Die aufs Minimalste reduzierte Geste wird zur Bildsprache der Künstlerin und betont die Ambivalenz der Lesbarkeit zwischen Zeichnung und Malerei. Linie als zeichnerisches Element kann Schnelligkeit und Ruhe, Endlichkeit und Unendlichkeit, Vergangenheit und Zukunft ausdrücken.  Astrid Schröder spricht selbst von "farbigen Zeichnungen" und betitelt ihre Serien meist mit dem taggenauen Entstehungsdatum. Die Zeit als vierte Dimension in der Kunst erforschten bereits die Minimalisten in Arbeiten wie  Hanne Darbovens "Zahlenzeichnungen" auf Millimeterpapier, Roman Opalkas gemalte, kontinuierlich fortlaufende Zahlenreihen, oder die Raster horizontaler und vertikaler Linien in den Werken der amerikanischen Malerin Agnes Martin ). 
Astrid Schröder visualisiert die Zeit als Strecke.

zitiert nach Dr. Herbert Schneidler 2001
mehr lesen